Blasiussegen nach den Sonntagsmessen

Den Blasiussegen wird in unserem Pastoralen Raum jeweils nach den Sonntagsmessen am 04. und 05. Februar gespendet. Herzlich laden wir zum Empfang ein.

Blasius von Sebaste war der Überlieferung zufolge Bischof von Sebaste in Kleinasien und erlitt 316 das Martyrium. Der Heilige zählt zu den vierzehn Nothelfern. Die bekannteste Erzählung über Blasius berichtet, wie er während seiner Gefangenschaft in einem römischen Gefängnis einem jungen Mann, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, das Leben rettete.

Der Blasiussegen gehört bis heute zu den bedeutendsten Formen und Zeichen der Volksfrömmigkeit. Seit dem 17. Jahrhundert ist die Spendung des Segens nachgewiesen. Doch bereits im 6. Jahrhundert hat Aëtios von Amida in einer von ihm verfassten Sammlung medizinischer Texte den Blasiussegen als „Mittel“ gegen Halskrankheiten und verschluckte Fischgräten erwähnt.

Der Segen, der durch zwei gekreuzte Kerzen gespendet wird, kann Halskrankheiten und andere Leiden nicht verhindern. Doch durch die Spendung und den Empfang des Segens kommt das gläubige Vertrauen auf die Heilszusage Gottes gerade auch für das leibliche Wohlergehen des erlösungsbedürftigen Menschen zum Ausdruck. In diesem Vertrauen auf die Heilszusage Gottes erteilt die Kirche den Blasiussegen zum Schutz gegen Halskrankheiten.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Essenzielle Cookies

Unbedingt notwendige Cookies: Sollten aktiviert sein, damit Einstellungen für die Cookie-Einstellungen in einem Cookie gespeichert werden können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.